site size ca.21,7KB - last update: 25.07.04 - d3v_system - http://www.system.d3velop.net

1. Schritt Die schritte 1-4 zählen die Elemente auf welche zur Analyse der Wirtschaftsentwicklung notwendig sind.
 

1.1 Stellen wir uns vor die Wirtschaft würde aus vier Leuten bestehen.

Diese Leute besitzen alle den gleichen Geldbetrag

 

1.2 Die Personen 1 und 4 sind möglicherweise nicht so daran interessiert wie 2 und 3 Geld zu verdienen.

Demnach würde sich das Geld bei 2 und 3 sammeln.

  1.3 Nach einiger Zeit.   Anmerkung: Dies soll keine Kritik an Grundlegenden Mechanismen des Marktes darstellen. Der Sinn dieser Darstellung ergibt sich weiter unten.    
     
2. Schritt
 

2.1 Stellen wir uns vor die Wirtschaft würde aus vier Wirtschaftszweigen bestehen.

Jeder der vier Leute besitzt einen davon.

 

2.2 Die Personen 1 und 4 sind möglicherweise nicht so daran interessiert wie 2 und 3 zu expandieren.

Demnach würden 2 und 3 nach und nach den Markt erobern.

  2.3 Nach einiger Zeit.   Anmerkung: Dies soll keine Kritik an Grundlegenden Mechanismen des Marktes darstellen. Der Sinn dieser Darstellung ergibt sich weiter unten.    
     
3. Schritt
 

3.1 Nahezu jedes Unternehmen ist bestrebt Gewinn zu erwirtschaften.

 

3.2 Eine Gewinnmöglichkeit ist die Preissteigerung.

Tatsächlicher Preis eines Produktes schwarz. Verlangter Preis rot.

 

3.2 Eine andere Gewinnmöglichkeit ist die Lohnsenkung.

Tatsächlich duch einen Arbeiter geleisteter Aufwand rot. Entlohnter Aufwand schwarz.

  Anmerkung: Dies soll keine Kritik an Kapitalismus darstellen. Der Sinn dieser Darstellung ergibt sich weiter unten.    
   
4. Schritt
 

4.1 Da durch Geld die Lebendsgrundlagen erworben werden ist fast jeder davon abhängig.

 

4.2 Grafik Sinngemäß Schritt 1.3.

Die Grüne Linie stellt den Mindestlebens-
standard dar. Die Leute 1 und 4 sind Arbeiter, 2 und 3 Arbeitgeber.

 

Zwischensynthese: Den Arbeitgebern wäre es möglich die Löhne (Schritt 3.2) bis auf ein Mindestmaß zu drücken aber dennoch die Preise für Produkte (Schritt 3.1) zu erhöhen.

 

Anmerkung: Überbevölkerung und Arbeitslosigkeit verstärken das Abhängigkeits-
verhältnis der Arbeiter von den Arbeitgebern.

   
         
Fazit: Die Wirtschaft entwickelt sich zu einer Struktur, in der ein Teil der Leute alles (der Finanzschwache), und ein anderer (der Finanzstarke) garnichts macht.
Eine Reaktionsmöglichkeit (5.Schritt)
 

5.1 Die Schaffung eines Unternehmens welches durch Gesetze die Wirtschaft Reguliert, ein bestimmtes Maß an sozialen Leistungen bietet, sich durch Steuern finanziert und somit versucht ein Soziales, Wirtschaftliches Gleichgewicht herzustellen.

 

5.2 Stellen wir uns das Menschliche Handlungsspektrum als grünen Balken vor.

Rot: die Einschränkung durch grundlegendes wie Menschenrechte und Umweltschutz.

  5.3 Zeichnen wir nun die Einschränkungen durch die Gesetze welche die Wirtschaft Kontrollieren, Regulieren blau ein.  

Anmerkung: Je größer die Einschränkungen desto größer der Aufwand (Startkapital, "Gesetzes- Know-How") um eine Idee umzusetzen.

   
   
 
5.4 Dieses Unternehmen finanziert sich dadurch daß es bei jeder Geldtransaktion einen bestimmten Teil fordert.   5.5 Stellen wir uns vor Person 1 würde mit Person 2 und Person 3 mit Person 4 Geschäfte (orange Striche) machen.   5.5 Um sicherzustellen das das Unternehmen seinen Teil bekommt und um zu beurteilen wie hoch dieser ist müssen die Geschäfte nach bestimmten Vorgaben (rotes Viereck) ablaufen.  

Anmerkung: 1. Die Vorgaben für die Geschäfte schränken das Handlungsspektrum (siehe 5.3) ein.

2. Die Verwaltung und Sicherstellung daß sich alle an die Vorgaben halten ist Aufwändig.

   
     
 

5.6 Die Beziehung zwischen dem Unternehmen und der Wirtschaft könnte man so darstellen: Die Wirtschaft produziert Lebensgrundlagen (siehe 6.2) und Luxusgüter, das Unternehmen Reguliert und Kontrolliert (siehe 5.1) und Finanziert sich durch Steuern (siehe 5.4).

 
 

Fazit: Die Wirtschaft entwickelt sich langsamer zu einer Struktur in der ein Teil der Leute alles (der Finanzschwache), und ein anderer (der Finanzstarke) gar nichts macht, deshalb steigen die Ansprüche an einen Teil der Leute (der Finanzschache) kontinuierlich.

D.h. der Teil der Leute, der sich den wachsenden Ansprüchen anpassen muss, erfährt immer mehr örtliche Gebundenheit.

Fazit: Man ist, abhaengig von seiner sozialen, wirtschaftlichen Position, stark örtlich gebunden. Dies fördert psychische Probleme bzw. zwischenmenschliche Probleme.
Eine andere Reaktionsmöglichkeit (6.Schritt)
 

6.1 Das Aufheben der Abhängigkeit der Leute von dem Geld
( Schritt 4.1 ) durch Schaffung eines von der Wirtschaft unabhängigen Unternehmens, welches die Lebensgrundlagen zur Verfügung stellt und dafür von allen Leuten die minimalste dafür notwendige Arbeitszeit fordert.

 

6.2 Die Lebensgrundlagen
( Nahrung, Unterkunft ) würden, damit sie eine vernünftige Plattform darstellen, mit Bewglichkeit
( öffentliche Verkehrsmittel ), Kommunikations- möglichkeiten, ( Zugang zu Internet und Telefon ) ergänzt werden.

 

Anstelle von Steuern müsste jedes Mitglied einen bestimmte Zeit bei dem Unternehmen direkt bei der her-/bereitstellung der Güter/Leistungen mitwirken. Die notwendige Bildung würde in Kursen vermittelt werden.
  Anmerkung: Da dieses Unternehmen nur das Mindestmaß an Arbeit zur Bereitstellung der Lebensgrundlagen fordert, sinkt diese Anforderung mit zunehmender Technisierung.    
 

6.3 Die Beziehung zwischen dem Unternehmen und der Wirtschaft könnte man so darstellen: Die Wirtschaft produziert Luxusgüter, das Unternehmen produziert Lebensgrundlagen (siehe 6.2) und Erhält sich durch Forderung von Arbeitszeit von den Mitgliedern.

 
Anmerkung: Da nun die Abhängigkeit zwischen dem Mensch und dem Geld (siehe 4. Schritt) aufgehoben ist reguliert sich die Wirtschaft "selbstständig". d.h. wirtschaftsgesetze wären überflüssig
Fazit: Die Wirtschaft entwickelt sich nicht mehr zu einer Struktur in der ein Teil der Leute (der Finanzschwache) alles, und ein anderer (der Finanzstarke) gar nichts macht, und zudem sinken die Ansprüche dieses Unternehmens mit zunehmender Technisierung an alle Leute (Finanzstarkte und Finanzschache) kontinuierlich .
Fazit: Das Menschliche Handlungsspektum wäre nur durch die Menschenrechte und die Pflicht den Beitrag zur Erhaltung des Services des Unternehmens zu leisten eingeschränkt.
Die Örtliche Gebundenheit wäre auf ein sinkendes Minimum beschränkt.
                   
weiter >>>